Hochratige Datenübertragung (Optimalempfang verzerrter Datensignale)
Dr.-Ing. W. Sauer-Greff
Inhalt der Vorlesung
Darstellung des mathematischen Apparates der modernen Nachrichtentheorie zur Behandlung der optimalen Empfänger für verzerrte und gestörte Datensignale, insbesondere zum Literaturverständnis/Verständnis neuer Verfahren und Geräte. Systematische Herleitung des Optimalempfängers, des optimalen Sequenzschätzers (Viterbi-Algorithmus ) und suboptimaler sequentieller Detektionsalgorithmen, Hardware-Strukturen, Mehrträgerverfahren: OFDM, DMT.
Schätzung der Symbolzuverlässigkeit und Kanalschätzung. Anwendungsbeispiele: GSM-Mobilfunk, xDSL, WiMAX.
Gliederung
1 | Theoretische Grundlagen
|
---|---|
2 | Algorithmen, Anwendung
|
Auf welche Vorlesung baut diese auf? | |
Welche Vorlesung baut auf diese auf? | keine |
Parallelen zu anderen Vorlesungen: | Störunterdrückende Funkübertragungstechnik, Mobilkommunikation |
Übungen: | keine |
Schein: | nein |
Prüfungsmodus: mündlich | Prüfungsdauer: 25 min |
Semesterwochenstunden: | 2 (im SS) |
Literatur: | J. Proakis: Digital Communications, McGraw-Hill (ELT 622/079 und L ELT 328) K. D. Kammeyer: Nachrichtenübertragung, Teubner (ELT 618/139) |