Einführung in Signale und Systeme (Grundlagen der Informationsübertragung)
Prof. Dr.-Ing. R. Urbansky
Inhalt der Vorlesung
Ziel der Vorlesung ist die Modellierung von realen Sytemen zur Vorhersage der Systemreaktion auf eine Anregung. Die Anwendungsgebiete sind höchst vielfältig und reichen beispielsweise vom
- medizinischen Bereich (Sonographie, Tomographie) über die
- Materialprüfung (Schichtdickenmessung, Abstandsmessung) bis zur
- Nachrichtenübertragung (Funk, Glasfaser).
Die Systembeschreibung erfolgt im Zeit- und Frequenzbereich für analoge und digitale Signale und Systeme.
Gliederung
1 | Einführung Dynamik, Einschwingverhalten, Begriffe: linear, zeitinvariant, Dirac-Impuls, Impulsantwort |
---|---|
2 | Einteilung von Signalen Kontinuierliche und diskrete Signale, analog und digital, Energie- und Leistungssignale, reelle und komplexe Signale |
3 | Zeitkontinuierliche Systeme, Teil I Lineare zeitinvariante, stabile, kausale Systeme, Faltungsintegral, Zustandsmodell |
4 | Zeitkontinuierliche Signale Signalüberlagerung, Kreuzenergie, Kreuzleistung, Korrelationsfaktor, Signaldarstellung mit Elementarfunktionen, Fourier-Reihe, kontinuierliche Fourier-Transformation |
5 | Zeitkontinuierliche Systeme, Teil II Eigenfunktion, sinusförmige Signale, Übertragungsfunktion |
6 | Zeitdiskrete Systeme, Teil I Folgen, lineare zeitinvariante, stabile, kausale Systeme, diskrete Faltungssurnme, Zustandsmodell, Transversalfilter, Beschreibung mit Vektoren und Matrizen |
7 | Zeitdiskrete Signale Energie, Kreuzenergie, Leistung, Korrelationsfaktor, diskrete Fourier-Transformation auch in Matrizen-Darstellung |
8 | Zeitdiskrete Systeme, Teil II Eigenvektor, diskreter Frequenzbereich, Zustandsmodell, Trellis |
9 | Zusammenhänge zwischen zeitkontinuierlichen und zeitdiskreten Signalen und Systemen, Abtasttheorem, Bedingungen für Gleichheit bei zeitdiskreter und zeitkontinuierlicher Faltung und Fourier-Transformation |
Auf welche Vorlesung baut diese auf? | keine |
Welche Vorlesung baut auf diese auf? | |
Parallelen zu anderen Vorlesungen: | keine |
Übungen: | 1 Stunde pro Woche |
Schein: Prüfungsvorleistung für alle Studiengänge! | Es finden 3 vorlesungsbegleitende Scheinklausuren statt. Diese finden voraussichtlich statt am:
Eine Anmeldung per E-Mail an sus@eit.uni-kl.de ist erforderlich! |
Prüfungsmodus: schriftlich | Prüfungsdauer: 90 min |
Semesterwochenstunden: | 2+1 (im WS) |