Einführung in die Kommunikationsnetze
Prof. Dr.-Ing. R. Urbansky
Inhalt der Vorlesung
Diese Vorlesung betrachtet nicht mehr nur die Kommunikation zwischen einem Sender und einem Empfänger, sondern befasst sich mit der Vernetzung mehrerer verteilter Teilnehmer. Dazu werden verschiedene Abstraktions-Schichten des Informationsaustausches zwischen zwei oder mehr Kommunikationspartnern eingeführt, von der physikalischen Übertragung bis hin zur Applikation. Probleme in Kommunikationsnetzen und deren Lösungen, wie z.B. Vielfachzugriff, Warteschlangen und Routing werden behandelt.
Gliederung
1 | Einführung Übergang von Punkt-zu-Punkt zum Netz, Netzstrukturen, Betriebsarten, Übertragungstechnik, Multiplexverfahren, Übertragungsmedium |
---|---|
2 | Netzfunktionen Schichtenmodell, Dienste, Datenstrukturen |
3 | Übertragungsverfahren Synchrone und asynchrone Multiplexverfahren, Verbindungsarten |
4 | Vielfachzugriff Reines und Slotted ALOHA, CSMA, CSMA/CD, Ethernet, Durchsatz, Stabilisierungsverfahren |
5 | Fehlererkennung und -korrektur Vorwärtsfehlerkorrektur (Kanalcodierung, Blockcodes, zyklische Codes), ARQ (Stop-and-Wait, Go-Back-N, Selective-Repeat) |
6 | Queueing Begrenzte und unbegrenzte Warteräume, Wartezeit, Bedienrate, Verlustwahrscheinlichkeit |
7 | Routing Flooding, kürzester Pfad, Bellmann-Ford-Algorithmus, Dijkstra-Algorithmus |
Auf welche Vorlesung baut diese auf? | keine |
Welche Vorlesung baut auf diese auf? | |
Parallelen zu anderen Vorlesungen: | keine |
Übungen: | 1 Stunde pro Woche |
Schein: | nein |
Prüfungsmodus: schriftlich | Prüfungsdauer: 90 min |
Semesterwochenstunden: | 2+1 (im SS) |
Literatur: | A. Tanenbaum: Computer Networks: Prentice Hall M. Bossert, M.B. Breitbach: Digitale Netze: Teubner |